2023

Der Rausch

Thema: Commercial Determinants of Health

Vier Lehrer an einer dänischen Schule lassen sich von der Idee eines natürlichen Alkoholdefizits anstecken und versuchen ihre verbrauchte Lebensenergie mit Wein und anderen Aufputschmitteln wieder anzufachen. Das geht zumindest anfangs auf, steigert sich aber schnell bis zum Delirium. Die Tragikomödie seziert facettenreich die Bedingungen des Alkoholismus in Wohlstandsgesellschaften und wahrt dabei gleichermaßen Abstand zur sentimentalen Buddy-Komödie wie zum moralinsauren Drama. Ein glänzend inszenierter und gespielter Film über die sozialen und gesundheitlichen Gefahren des Alkohols.

Gäste der Diskussion:

Dr. Claudia Ditzen-Janotta, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Arbeitsgruppe Evidence-based Public Health, LMU München

Annika Hagge (Moderation), Public Health Filmfestival

Micha Kreitmeier, Öffentlichkeitsarbeit als trockener Alkoholiker

Berit Uhlmann, Wissenschaftsredakteurin bei der Süddeutschen Zeitung, Master of Public Health an der London School of Hygiene and Tropical Medicine

_______________________________________________________

Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen

Thema: Communicating Planetary Health

Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift „Nature“ eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.

Gäste der Diskussion:

Dr. Bernhard Goodwin (Moderation), Executive Director des Munich Science Communication Lab, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München

Anna Gaul, Wissenschaftskommunikation im Bereich Planetary Health, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München

Judith Stiegelmayr, Community Kitchen

_______________________________________________________

Eine einsame Stadt

Thema: Einsamkeit & Public Mental Health

Wie geht es Menschen, die in Berlin leben und nicht mit dem Tempo, der Anonymität und der Dynamik der Großstadt klarkommen? Was passiert, wenn der Radius des eigenen Lebens kleiner wird, oder wenn man als junger Mensch keinen Anschluss findet, weil einen die Größe der Stadt mit der sozialen Organisation überfordert? EINE EINSAME STADT portraitiert ein Gefühl, das vor keiner Generation, keiner Gesellschaftsgruppe und keiner Berufssparte Halt macht. Der Film begleitet sieben Menschen, die zwischen 19 und 85 Jahren alt sind und die mit ihrer Einsamkeit auf ihre ganz persönliche Weise sehr unterschiedlich umgehen.

Gäste der Diskussion:

Dr. rer. biol. hum. Michaela Coenen, Leitung des Fachbereichs Gesundheitsförderung und Prävention, Studiengangskoordination Masterprogramm Public Health, LMU München

Dr. med Caroline Jung-Sievers (Moderation), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Public Mental Health, LMU München

Gabriele Uitz, Vertreterin des bayrischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention

_______________________________________________________

Dear Future Children

In Kooperation mit dem Popup Sommerkino 2023

Thema: Planetary Health & Aktivismus

Drei Länder, drei Konflikte, drei Frauen und ein ziemlich ähnliches Schicksal: Tränengas und Gummigeschosse, Wasserwerfer und tödliche Dürre, Regierungen, die nicht zuhören wollen und eine junge Generation, die zurecht wütend ist. Doch sie haben nicht vor aufzugeben: weder Hilda, die in Uganda für die Zukunft unserer Umwelt kämpft, noch Rayen oder Pepper, die in Santiago de Chile und Hongkong für mehr soziale Gerechtigkeit und Demokratie auf die Straßen gehen. Sie kämpfen weiter. Für ihre und unsere zukünftigen Kinder.

Gäste der Diskussion:

Dr. Bernhard Goodwin (Moderation), Executive Director des Munich Science Communication Lab, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München

Tabitha Potthoff, Aktivistin bei der “Letzten Generation München”

Prof. Eva Rehfuess, Lehrstuhlleitung am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, LMU München