2022

»We are the stories we tell ourselves. Through these narratives we perceive and understand the world around us. Any change we propose on public health issues will be much more powerful if it has a story behind it, inviting us to rethink our behaviours and take the political actions necessary to make those changes happen.«

Víctor Cruz, Regisseur von ‘Taranto’

_______________________________________________________

Taranto

Thema: Planetary Health

Die Schließung des größten Stahlwerks in Europa, aufgrund von Umweltverschmutzung, spaltet eine süditalienische Stadt. Die Deutschlandpremiere von Taranto von Víctor Cruz konfrontiert uns mit einem der wohl größten Dilemma unserer Zeit: Müssen wir uns zwischen der Wirtschaft und der Gesundheit der Bevölkerung entscheiden?

Gäste der Diskussion:

Dr. Josef Cyrys, Forschungsgruppenleitung, Environmental Exposure Assessment, Helmholtz Zentrum München

Prof. Eva Rehfuess, Lehrstuhlleitung, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, LMU München

Katharina Wabnitz (Moderation), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, LMU München, Center for Planetary Health Policy

_______________________________________________________

Alkohol – Der globale Rausch

Thema: Commercial Determinants of Health, Alkoholindustrie

Jeden Tag sterben in Deutschland 40 Menschen an den Folgen von Alkohol. Es ist klar, wie gesundheitsschädigend Alkohol ist. Ebenso ist bekannt, welche Maßnahmen helfen würden. Doch die Alkoholindustrie verhindert schärfere Regeln mit allen Mitteln. Warum lassen wir das als Gesellschaft zu? In Alkohol – Der globale Rausch beantwortet der Regisseur Andreas Pichler Antworten auf die Fragen, was Alkohol mit uns macht, warum wir überhaupt trinken und wie stark die Alkoholindustrie die Gesellschaft und Politik global beeinflusst.

Gäste der Diskussion:

Dr. med. Karin Geffert (Moderation), Research Associate, Pettenkofer School of Public Health, LMU München

Maria Neufeld, World Health Organization

Prof. Mark Petticrew, Professor for Public Health Evaluation, London School of Hygiene and Tropical Medicine

Andreas Pichler, Regisseur

_______________________________________________________

Niemals Selten Manchmal Immer

Thema: Sexual and Reproductive Health and Rights

Gäste der Diskussion:

Derya Binışık, Referentin für sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Gerechtigkeit im Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung

Valentina Chiofalo (Moderation), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Rechtswissenschaft, Freie Universität Berlin

Kristina Hänel, Fachärztin für Allgemeinmedizin

Dr. Ruth Horn, Stellvertretende Leitung, Ethik der Medizin, Universität Augsburg, Associate Professor in Ethics, Universität Oxford

Prof. Heidi Stöckl, Professur für Public Health Evaluation, LMU München, Professur für soziale Epidemiologie, London School of Hygiene and Tropical Medicine